Wir konnten uns in den vergangenen Jahren an immer neuen und vielfältigen Büchern für muslimische Kinder in deutscher Sprache erfreuen. In den Büchern werden die unterschiedlichsten islamischen Themen kindgerecht behandelt. So unterschiedlich die Themen in den Büchern sind – eine Gemeinsamkeit teilen sie sich: Sie verwenden in ihren Geschichten die gleichen Quellen. Welche das sind, zeige ich dir!

Wenn wir Kinderbüchern das Label „islamisch“ geben, dann ist das mit viel Verantwortung verbunden. Denn die Inhalte der Geschichte dürfen nicht in Konflikt geraten mit den Geboten und Verboten des Islams. Vermitteln wir falsches Wissen, kann das im religiösen Sinne Konsequenzen nach sich ziehen. 

Außerdem kann es einen wirtschaftlichen Schaden für den Autor haben, wenn er alle seine gedruckten Bücher wegen fehlerhafter Inhalte nicht verkaufen kann. Deshalb bildet die Recherche zum Thema, das wir in unserem Buch aufgreifen wollen, den wichtigste Teil unserer Arbeit.

Auch wenn wir ein Kinderbuch schreiben, gehe ich dabei so vor, als würde ich eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Dabei mache ich mir das zu Nutze, was ich in meinem Studium über Jahre eingeübt habe: Recherche von vorhandenen Quellen und Einbinden der Quellen in meinem Text. Die Quellen dokumentiere ich außerdem, damit ich später immer nachvollziehen kann, woher ich meine Informationen habe.

Möchtest du ein islamisches Kinderbuch schreiben, dann solltest du in diesen Quellen nach Informationen suchen:

Quran

Er beinhaltet die Botschaften Allah’s. Er berichtet u.a. über die Schöpfung, von Propheten, Regelen und Gebote. Er ist damit DIE Quelle, wenn wir islamische Themen in Büchern behandeln wollen. Ich verwende außerdem ein Tafseer (Koranauslegung) und eine ungefähre Übersetzung des Qurans, um das Gelesene besser zu verstehen.

Hadith-Sammlungen

Hadithe sind die Aussprüche, Anordnungen und Handlungen des Propheten Mohammed (s.a.s), deren Überlieferung auf seine Gefährten zurückgeführt wird. In ihnen werden bestimmte Themen zusammengefasst : z.B. Tugenden, Handlungsweisen (Sunna) des Propheten, an die wir uns in verschiedenen Alltagssituationen orientieren sollen.

Praxis-Tipp
Du möchtest ein Buch zum Thema Ramadan schreiben? Dann suche im Quran und in Hadith-Sammlungen nach diesem Schlagwort und schreibe heraus, was die jeweiligen Quellen zu diesem Thema sagen. Ein Aspekt reicht dabei schon vollkommen aus z.B. das gute Taten im Ramadan besonders belohnt werden. Du musst also nicht das gesamte Themenkomplex Ramadan abbilden in deinem Buch. Denke dir nun eine fiktive Geschichte aus und binde die Fakten aus deiner Quelle ein.

Du suchst nach einem islamischen Kinderbuch? Hier kannst du „Mein Ramadan-ABC“ bestellen!

Leave A Comment

Recommended Posts