Sammelst du auch gerne Backrezepte und vergisst sie irgendwann im Bilderchaos deines Handys? Dieses Backrezept solltest du auf keinen Fall verlieren, wenn du schon immer ein eigenes Kinderbuch schreiben wolltest! Ich verrate dir die 5 Zutaten für das Herausgeben eines eigenen Kinderbuches!

Warum nicht neben dem Kuchen backen auch ein Kinderbuch schreiben? Genau das habe ich nämlich gemacht! Ich nutze meine Elternzeit dazu, einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen: Mein erstes Kinderbuch für Mini-Muslime schreiben! Bis ich allerdings das gedruckte Buch in den Händen halten konnte, musste ich so einiges Lernen über das Self-Publishing. Ich fasse für dich zusammen, welche Schritte du Als Self-Publisher durchlaufen musst, um ein eigenes Buch herauszugeben.

  1. Manuskript schreiben
    Der Text ist wie der Rührteig eines Kuchens: Mit der genauen Mischung an Zutaten und Mixtechnik erhält man einen fluffigen und saftigen Kuchen. Benutze auch beim Schreiben die richtige Kombination an Sprachmitteln und mache deine Geschichte ansprechend für Kinder.

    Das Backpulver steht für die Botschaft in deiner Geschichte. Ein Buch mit einer Botschaft oder Lehre ist ein wahrer Schatz für jedes Kinderbuchregal. Fehlt das Backpulver, geht dein Kuchen und damit deine Buchprojekt nicht auf.

  1. Manuskript ins Lektorat geben
    Das Lektorat ist wie die Prise Salz im Teig: Es verleiht dem Text noch einmal einen letzten Schliff und optimiert ihn. Egal wie sicher du dich beim Schreiben fühlst, ein Lektorat kann noch einmal das Beste aus deiner Geschichte herausholen.

  2. Illustrationen anfertigen
    Die Illustrationen gleichen dem Äußeren deines Kuchens. Dein Kuchen mag noch so gut sein aber wenn er optisch nicht ansprechend ist, dann wird man nicht gerne zugreifen. Illustrationen sind das Herzstück eines jeden Buches. Suche dir deshalb den richtigen Illustrator für dein Projekt aus.

  3. Buch drucken
    Fasst geschafft! Der Kuchen ist bereit für den Backofen. Doch aufgepasst: Ist der Backofen falsch eingestellt, kann deine ganze Vorarbeit verloren gehen. Der Kuchen brennt an oder kommt nicht mit der richtigen Konsistenz heraus. Gleiches gilt auch beim Buchdruck. Suche dir eine Druckerei, die eine gute Qualität liefert. Wähle die optimale Blattstärke und Buchgröße aus.

  4. Marketing
    Auch der leckerste Kuchen bleibt auf dem Tisch liegen, wenn wir niemanden zum Kuchenessen einladen. Das Marketing ist eines der wichtigsten und arbeitsintensivsten Aufgaben. Ohne geeignete Marketingmaßnahmen, wird dein Buch nicht zum Leser finden. Werde also kreativ und finde Wege, dein Buch zu vermarkten.

Du möchtest noch gerne mehr über die einzelnen Schritte wissen? Dann folge meinem Blog und schaue auf meiner Instagram-Seite @leylaschreibt vorbei!

 

Leave A Comment

Recommended Posts